KG Alsdorfer Exprinzen Gründungsjahr 1954 - Vereinschronik Welcher echte Karnevalsjeck träumt nicht davon: „Ach wär´ ich nur ein einzig mal, ein schmucker Prinz im Karneval!“ Die Mitglieder der KG Alsdorfer Exprinzen konnten sich diesen Wunsch erfüllen und der jeweiligen Session ihr individuelles Gepräge geben. Freude und -überwiegend- schöne Erlebnisse und Erfahrungen bleiben ihnen ein Leben lang in Erinnerung. Ihre Erkenntnisse weiterzugeben und den zahlreichen Nachfolgern Tipps und Hinweise, aber auch persönliche Unterstützung zu gewähren, war der Grundgedanke der Vereinsführung. Vereinsgründung Es war Mitfasten 1954 - offizielles Fischessen des amtierenden Prinzen mit Gefolge, den Herren des Festausschusses und dem Arbeitskreis Alsdorfer Karneval im damaligen Lokal Breuer in Schaufenberg, Hauptstraße. An diesem Abend trafen sich drei ehemalige Prinzen - Toni Baumanns, Oswald Kalker und Fred Hermanns - an der Theke und es wurde bei Bier und guter Laune die Idee geboren, einen Zusammenschluss der ehemaligen Alsdorfer Prinzen zu gründen. Es sollte noch keine Gesellschaft sein, sondern eine lockere Gemeinschaft, die sich gesellig auch mit den Ehefrauen öfters treffen sollte. Dies wurde zu vorgerückter Stunde besiegelt und begossen und vom amtierenden Prinzen Hans-Josef I. Dormanns abgesegnet. Vor Ostern des gleichen Jahres traf man sich wieder und gründete doch einen Verein, die KG-Exprinzen mit ordnungsgemäßer Satzung. Fred Hermanns wurde zum 1. Präsidenten gewählt, die Gründungsmitglieder waren neben dem Präsidenten Otto Kühlen, Toni Baumanns, Oswald Kalker und Hans-Josef Dormanns.
Auch wurde im Gründungsjahr beschlossen, als Karnevalsgesellschaft am nächsten Rosenmontagszug teilzunehmen. Der erste Wagen war ein Landauer, von zwei Pferden gezogen. Seitdem läuft in jedem Jahr ein Exprinzenwagen. Von 1992 bis 2002 nahmen sogar die Exprinzessinnen mit einem eigenen Wagen am Rosenmontagszug teil. Mit der Mitgliederzahl wuchsen auch die Aktivitäten. Die organisierten Exprinzen wurden Mitglied im Arbeitsausschuss Alsdorfer Karneval, dem heutigen Festkomitee, dem Verband der Karnevalsvereine Aachener Grenzlandkreise (VKAG) und dem Bund Deutscher Karneval (BDK).
Unterstützung der amtierenden Tollität
Zielsetzung der jungen KG wurde dann auch die Pflege des Brauchtums Karneval und die Unterstützung der Nachfolger im Prinzenamt. Diese Hilfestellung beginnt schon weit vor der offiziellen Vorstellung des neuen Prinzen, natürlich nur wenn diese gewünscht wird. Aber wer verzichtet schon gerne auf die Erfahrung. Die Organisation der Vorstellung zum 11.11. oder die Mithilfe bei der Proklamation sind Aktivitäten, die im Rahmen des Festkomitees übernommen werden. So ist es nicht verwunderlich, dass der Vorstand des Festkomitees überwiegend aus ehemaligen Prinzen besteht.
Die „schönen Männer“ in weiß
Ihr vielseitiges Engagement und geschlossenes Auftreten in weißen Jackets haben den Exprinzen die liebevolle Bezeichnung durch die Alsdorfer Bevölkerung als die „schönsten Männer in weiß“ eingetragen. Auch wenn die KG Exprinzen keine eigene Sitzung durchführt, so sind ihre Mitglieder im Alsdorfer Karneval doch allgegenwärtig. Dies zeigt sich bei der Begleitung des jeweiligen Prinzenpaares oder in führenden Funktionen ihrer ursprünglichen Heimatgesellschaft. Die Exprinzen sind zweifellos eine Individualistengruppe, die allerdings als geschlossene Einheit viel im Alsdorfer Karneval bewegt.
Freunde auch außerhalb der Karnevalszeit
Sieht man sich in der Session fast an jedem Wochenende, so verliert man sich im Laufe des Jahres nicht aus den Augen. Gesellige Herrenrunden oder eine Herrentour stehen genauso auf dem Programm wie die Ausflüge mit den Partnern. Zu den gesellschaftlichen Höhepunkten im Vereinsleben zählt die Aufnahmefeier des neuen Exprinzen. Auch wenn die KG ein reiner „Herrenverein“ ist, so werden die Exprinzessinnen nicht vergessen. Nach der Emanzipationswelle gründeten die Exprinzessinnen 1978 einen eigenen „Exprinzesinnen-Kaffeklatsch“, der in regelmäßigen Abständen stattfindet.
Eröffnung des Straßenkarnevals Seit 1978 jedoch eröffnen die Exprinzen den offiziellen Straßenkarneval am Festdonnerstag um 11.11 Uhr. Viele Jahre geschah dies auf dem Vorplatz des Casino Anna. Als das Casino abgerissen wurde, verlagerte man den Standort auf den St. Brieuc-Platz. Nach Fertigstellung der neuen Stadthalle kehrte man an die alte Wirkungsstätte zurück. Da auch die Exprinzen wegen der Aufführung des Musicals "Gaudi" aus dem Stadthaus weichen mussten, fand man eine feste Bleibe vor und im Rathaus der Stadt Alsdorf, wo gleichzeitig auch die Erstürmung des Rathauses stattfindet. Alljährlicher Zuwachs: 1 neues Mitglied Es gehört im Alsdorfer Karneval für einen Prinzen zur Selbstverständlichkeit, dass er nach seiner Session Mitglied der KG Exprinzen wird – ohne dabei seine Aktivitäten in seiner Heimatgesellschaft zu vernachlässigen. Darin sehen die Exprinzen auch eine ihrer Aufgaben: Ihre Erfahrungen in der Gestaltung des Karnevals in die Vereine hineinzutragen. Ehrungen Für Ihre Verdienste um die KG Exprinzen wurden Josef Zentis 2013 und Günter Forstenaichner 2024 zu Ehrenpräsidenten „ihrer“ Gesellschaft ernannt. Vereinsführung Die Leitung lag nach Fred Hermanns in den Händen von Oswald Kalker, Manfred Rohr, Josef Zentis, Günter Forstenaichner und liegt seit 2023 in den Händen von Frank Reiß.
Der jetzige Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
( Text: Günter Forstenaichner ) |
||||||||||||||